Skigebiet Mayrhofen

ATZillertal
geschlossen

Saison

02.12. bis 15.04.
[object Object]
Berg
2500m
Tal
630m

Skigebietsmerkmale

Familie
  • Familienfreundliches Skigebiet

Pistenspaß im Zillertal am Ahorn, Penken und Horberg

Das Zillertal ist jedes Jahr wieder Anlaufpunkt für Skifahrer und Snowboarder aller Alters- und Könnerstufen. Denn die 130 Pistenkilometer und 58 Liftanlagen versprechen Skigenuss par excellence. 40 Kilometer davon sind blaue Pisten und vor allem von Familien und Anfängern bevölkert. 66 Kilometer sind rot markiert und bereits deutlich anspruchsvoller. Profis und sportlich-ambitionierte Fahrer können sich auf insgesamt 30 Kilometer schwarzen Pisten austoben und ihr Können unter Beweis stellen. Je nach Witterung ist Skifahren im Gebiet Mayrhofen von Mitte Dezember bis Ende April möglich.

Das Skigebiet Mayrhofen im Zillertal bietet für jeden das Richtige: Der Penken ist als der Actionberg des Gebiets bekannt. Dort geht es um steile Abfahrten, schnelle Zeiten und Adrenalin in einem der acht Funparks. Dort trifft sich die Elite der Freestyler und Snowboarder. Auf den Penken gelangt man mit der Penkenbahn oder der Horbergbahn von Schwendau.

Deutlich ruhiger und entspannter geht es auf dem Ahorn zu. Aus diesem Grund wird er auch als der „Genießerberg“ bezeichnet. Dort sind Familien, Anfänger und Genießer richtig. Nach oben geht es mit der gleichnamigen Ahornbahn. Das ist die größte Pendelbahn in ganz Österreich. Überwiegend rote und blaue Pisten laden zum Schwünge ziehen und Carven ein. Allerdings geht es auf der Talabfahrt durchaus sportlich zu. Der Horberg mit der Bergstation auf 1645 Metern bietet eine gute Mischung und lädt mit den vielen roten Pisten Skifahrer aller Könnerstufen ein.

Die Höhepunkte des Gebiets im Überblick

• Adrenalin pur: Die Harakiri-Abfahrt. Die Harakiri-Abfahrt mit ihren 78 % Gefälle ist die steilste Piste in ganz Österreich. Hierher kommen Könner und ambitionierte Skifahrer, die den besonderen Kick suchen. Jeden Freitag gibt es von 13 bis 15 Uhr ein Fotoshooting, bei dem man sein Actionbild als Erinnerung mit nach Hause nehmen kann.

• Für bleibende Erinnerungen kann man außerdem die Piste Nummer 16 ansteuern, denn das ist die offizielle Skimovie-Strecke des Gebiets.

• Funpark am Penken: Der Penken ist der „Actionberg“ im Zillertal. Denn dort gibt es insgesamt acht Fun Spots mit hohen Sprüngen, wilden Buckeln und einem Wallride.

• Um Geschwindigkeit geht es im Rennparadies Unterberg. Freunde des Wettbewerbs können sich hier auf drei Riesentorlaufstrecken miteinander messen und durch die Zeitmessung direkt vergleichen.

• Ruhiger geht es am Ahorn zu. Der Berg wird – wie erwähnt – auch als Genießerberg bezeichnet. Dort gibt es auch eine Genießer-Lounge mit einer Kombination aus Iglu Bar, Hotel und Chillout Area. Auf der anschließenden anspruchsvollen Talabfahrt kommen aber auch die Könner auf ihre Kosten. Zudem verspricht die 5,5 Kilometer lange Abfahrt herrliche Ausblicke aufs Zillertal.

• Die Panorama-Abfahrt: Wer beim Skifahren vor allem Genuss sucht und einfache Abfahrten liebt, sollte sich die Einsteigerrunde am Penken vornehmen. Durchgehend blaue Abfahrten führen gemächlich nach unten ins Tal.

• Auch Freeriden ist im Zillertal möglich: Im Bereich rund um die Unterbergalm und den Wanglspitz gibt es einige Tiefschneehänge. Bei Neuschnee gibt es hier besten Powder. Informationen zu den aktuellen Bedingungen und Hintergrundwissen gibt es in den SAAC Camps.

Sportlich abseits der Piste

Die Zillertaler Naturrodelbahn am Gasthof Wiesenhof lädt auf eine rasante Fahrt Richtung Tal ein. Daneben gibt es an der Tristenbachalm und in Gerlossstein zwei beleuchtete Rodelbahnen. Wer auf der Suche nach einer neuen Erfahrung ist, kann sich im Zillertal auch erstmalig ans Eisklettern wagen. Denn im Zillertal gibt es im Winter etliche Eisfälle, an denen Klettern möglich ist. Einheimische Bergführer bieten geführte Touren an. Ausrüstung kann vor Ort geliehen werden.

Wer nicht ans Eis, sondern aufs Eis will, kann eine der beiden Eisbahnen ansteuern. Eislaufen kann man an der Bergstation der Penkenbahn und auf der Kunstbahn in Mayrhofen. Auf eine Winterwanderung laden die Winterwanderwege Filzenkogel und Ahorn ein. Dort lässt sich die Winterlandschaft im eigenen Tempo genießen.

Tiroler Schmankerl für das leibliche Wohl

Wer sportlich aktiv ist und sich auspowert, hat natürlich auch Hunger. Rund um Ahorn, Penken und Horberg laden zahlreiche Hütten und Restaurants auf einen Einkehrschwung ein.

• Urig geht es auf der Tappenalm auf dem Penken zu. Die hausgemachte Gulaschsuppe wärmt von innen und gibt Energie für die nächsten Abfahrten

• Die Schneekarhütte direkt am Sechser-Schneekar-Lift ist durch ihre Pyramidenform ein echter Hingucker. Ein Tipp für hungrige Skifahrer ist der Hamburger Deluxe.

• Auch das Freiraum an der Bergstation der Ahornbahn ist einen Einkehrschwung wert. Dort kann man zum Beispiel bei Kaffee und Kuchen das herrliche Alpenpanorama durch die Panoramafenster genießen.

• Zum Mittagessen kehren viele im Horberg Restaurant direkt an der Bergstation der Horbergbahn am Penken ein. Dort kommen Tiroler Schmankerl auf den Teller und später wird hier beim Après-Ski gefeiert.

• Weiter mit dem Après-Ski geht es auf Mayrhofens Hauptstraße. Legendär ist die Harakiri Bar. In Analogie zur steilsten Piste des Gebiets verspricht die Harakiri Bar, die steilste Bar im Zillertal zu sein. Insgesamt gibt es 15 Bars und Pubs und drei Diskotheken im Tal.

Mayrhofen bei schlechtem Wetter

Wenn das Wetter rund um Mayerhofen einmal schlecht sein sollte, gibt es dennoch viel zu erleben. Zahlreiche Attraktionen locken aus dem Hotelzimmer und laden ein, das Zillertal zu erkunden.

• Die ErlebnisSennerei Zillertal ist ein toller Ausflug für die ganze Familie. Denn dort kann man dem Käsemeister direkt über die Schulter schauen und live miterleben, wie Käse hergestellt wird. In der Erlebnissennerei wird beantwortet, wie die Löcher in den Käse kommen und wie aus frischer Milch leckerer Joghurt wird. Probieren ist natürlich selbstverständlich.

• Selbst wenn das Wetter einen Tag auf der Piste vermiest, lohnt sich ein Ausflug zu den Langlaufloipen. Denn Langlauf ist auch bei schlechtem Wetter eine Alternative. Rund um Mayrhofen-Hippach gibt es 13 verschiedene Loipen.

• Mit der Zillertalbahn Nostalgie entdecken: Ein Ausflug mit der Zillertalbahn ist die perfekte Schlechtwetter-Alternative. Mit 35 Kilometern pro Stunde geht es mit dem Dampfzug gemütlich durch das ganze Zillertal. Auch wenn es draußen schneit oder regnet – in der Bahn herrscht immer eine gemütliche Atmosphäre. Der Buffetwagon sorgt zudem für das leibliche Wohl der Gäste.

• Eine weitere Schlechtwetter-Alternative ist das Flutlichrodeln an der Tristenbachalm. Wer nach einem Ruhetag nochmal Spaß haben will, kann am Abend etwas an die frische Luft und die Abfahrt Richtung Zillertal genießen. Nach oben geht es entweder sportlich zu Fuß oder mit dem Rodeltaxi.

• Auch der Kunstraum an der Bergstation der Ahornbahn ist einen Ausflug wert. Werke und Bilder von heimischen Künstlern wollen besichtigt werden und anschließend gibt es Zillertaler Spezialitäten im Café-Bistro.

• Weiterer Anlaufpunkt bei schlechtem Wetter ist das Erlebnisbad in Mayrhofen.

Infrastruktur

Bars und Clubs18
Restaurants gesamt74
Skischulen7
KrankenhausSchwaz
FlughafenInnsbruck
BahnhofMayrhofen
Bundesland / KantonTirol
RegionZillertal
OrtePenken, Ahorn, Rastkogel, Eggalm, Hippach, Finkenberg, Lanersbach

Kartenmaterial des Skigebiets

Schneeverhältnisse Live im Skigebiet und der Umgebung

Alle HD Live Webcams Mayrhofen

Häufig gestellte Fragen

Wann hat Mayrhofen geöffnet?
Mayrhofen ist aktuell geschlossen. Die Saison geht von 02.12. bis 15.04.
Auf welcher Höhe liegt Mayrhofen?
Mayrhofen liegt zwischen 630 (Tal) und 2500 Metern (Berg) Höhe.
Was wird in Mayrhofen angeboten?
Mayrhofen ist geeignet für “Anfänger, Fortgeschrittene, Freeride, Freestyle, Familie, Après Ski, Schnee­sicherheit“.
Gibt es Skischulen in Mayrhofen?
Ja, es gibt 28 Skischulen in Mayrhofen.
Gibt es momentan eine Lawinenwarnung für das Skigebiet Mayrhofen?
Für das Skigebiet Mayrhofen liegen uns momentan keine Lawinenwarnungen vor.
Skigebiet teilen
Anzeigen

Das ist Winterurlaub im Stubaital