Skigebiet Ochsenkopf

DEFichtelgebirge
geschlossen

Saison

21.12. bis 15.03.
[object Object]
Berg
1024m
Tal
645m

Skigebietsmerkmale

Familie
  • Familienfreundliches Skigebiet

Ein Skiurlaub für die ganze Familie am Ochsenkopf

Anfänger und Familien finden am Ochsenkopf reichlich Angebote. Etwa fünf Kilometer an Pisten stehen in dem Skigebiet im Fichtelgebirge, dem schneesichersten Wintersportgebiet Deutschlands, zur Verfügung. Der Hauptanteil der Abfahrten besteht aus leichten und mittelschweren Strecken. Obwohl es keine ausgesprochenen Expertenrouten mit schwarzer Markierung gibt, finden an Wochenenden Skitouren für erfahrene Alpinisten statt. Darüber hinaus gibt es am Klausenhang einen FIS-Slalomkurs (Fédération Internationale de Ski).

Auf Nordbayerns längsten Abfahrten werden sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene ein gutes Angebot für Familienurlaube und auch reichlich Abwechslung für anspruchsvollere Skifahrer und Snowboarder geboten. Sessellifte und bis zu 180 Meter lange Schlepplifte stehen ab den Talstationen zur Verfügung. Die Klausenlifte, weitere Skilifte an der Bleaml-Alm und in Oberwarmensteinach sind ebenso schnell erreichbar. Darüber hinaus bietet das Ochsenkopf-Skigebiet und das gesamte Fichtelgebirge mehr als 200 Kilometer an Langlaufloipen mit Routen für klassischen Langlauf oder Skating auf jedem Niveau.

Das Wintersport-Angebot: die Nord- und Südabfahrten am Ochsenkopf

Das Fichtelgebirge besteht aus einer Reihe von hufeisenförmigen Bergformationen im Nordosten Bayerns. Der Gebirgszug erstreckt sich vom Roten Main bis über die tschechische Grenze hinweg. Der Ochsenkopf ist Teil des Wintersportgebietes im Fichtelgebirge südlich von Bischofsgrün. Es gibt zwei ausgedehnte Hauptpisten und Talabfahrten: Die Nordabfahrt in Richtung Fröbershammer ist mit 2.300 Metern Länge die längste Abfahrt Nordbayerns und die gegenüberliegende Südabfahrt erstreckt sich über 1.900 Meter zur Talstation in Fleckl. Das Skigebiet bietet in der Hauptsaison reichlich Schnee, aber auch Schneekanonen stehen zur Verfügung. Bis 22 Uhr gibt es mehrere Pisten, die von Flutlichtanlagen beleuchtet werden. Dies ist ein idealer Spielplatz für die Jüngeren und auch Anfänger. Dieses Ski-Resort bietet auch im Sommer Angebote zum Skispringen. Fortgeschrittene und erfahrene Skifahrer möchten vielleicht auch die Skisprunganlagen oder den FIS-Slalomkurs ausprobieren.

Fichtelberg, Bischofsgrün, Mehlmeisel und Warmensteinach sind die angrenzenden Gemeinden, die eine Kette um den Ochsenkopf bilden, welcher mit 1.024 Metern der zweithöchste Berg des Fichtelgebirges ist. Zwischen Berg- und Talstation besteht ein Höhenunterschied von 394 Metern. Hier findet der Wintersport in einer natürlichen Umgebung statt. Auf dem Ochsenkopf sind insgesamt zehn Kilometer an Pisten, 80 Kilometer Langlaufloipen, Rodelbahnen und ein Snowboardpark vorhanden, welche mit den beiden Zweisitzer-Sesselliften beziehungsweise zehn Schleppliften erreichbar sind. Die Sessellifte bringen Skifahrer innerhalb von neun Minuten auf den Gipfel. Die Nordabfahrt bietet zumeist rote Pisten bis ins Tal, während die Südabfahrt mit blauen Strecken und einem Anfängergelände im Talbereich leichter zu bewältigen ist. Die installierten Schneekanonen, die über sieben Kilometer verteilt sind, sorgen dafür, dass die Nordabfahrt bis Ende März verfügbar ist. Rodeln auf der Bleaml Alm im Süden und am Lattalift im Norden sorgt bei den Kindern und auch vielen Erwachsenen für Spaß.

Insider- und Veranstaltungstipps

• Der Ochsenkopf ist mit dem Auto ausgezeichnet erreichbar, ebenso mit der Bahn ab Marktredwitz oder Hof bis nach Warmensteinach. Busse ab dem Hauptbahnhof in Bayreuth fahren nach Bischofsgrün. Der Flughafen Nürnberg ist zwei Stunden entfernt.

• Alle Hauptabfahrten des Skigebiets werden mit Schneekanonen beschneit, dies beinhaltet auch das Anfängergelände und Pisten der jeweiligen Skischulen. Daher ist die Nordpiste bis zum Ende der Saison und bis hinunter ins Tal befahrbar.

• Die Schneeverhältnisse sind von Mitte Dezember bis Ende März dank Schneekanonen durchweg optimal. Nachtskifahren wird auf sechs Pisten angeboten.

• Das Angebot der Saisonkarte Ochsenkopf Plus gilt an beiden Seilbahnen und den Schleppliften, außerdem an der Skischaukel Hempelsberg-Geiersberg und allen Zubringerliften. Flutlichtfahren und der Saisonparkausweis zum Parken bei beiden Talstationen und Parkplätzen für die Langlaufloipen sind ebenfalls enthalten.

• Nach der Fahrt mit der Seilschwebebahn auf den Ochsenkopfgipfel können Gäste die Abfahrt auf Skiern oder Snowboard machen oder den Alpine Coaster zur Talabfahrt verwenden. Schienengeführte Schlitten erlauben Aussichten auf das Umland während der Abfahrt.

• Veranstaltungen in der Region: Der Warmensteinacher Weihnachtsmarkt im Dezember ist eine empfehlenswerte Abwechslung im Skigebiet. Das Konzert „Klingendes Holz“ stimmt auf das Jahresende ein und zum Abschluss der Saison im März findet das Bischofsgrüner Schneemannfest statt.

Das Restaurantangebot und Après-Ski im Skigebiet

Am Ochsenkopf wird regionale und auch internationale Küche serviert. Auf den Pisten verteilt, gibt es fünf Bergrestaurants und Skihütten. Das höchstgelegene Restaurant auf dem Ochsenkopf ist das Franconia auf 1.024 Metern Höhe. Während der Mittagspause gibt es eine Rundumsicht vom Gipfelrestaurant Asenturm über das Fichtelgebirge zu erleben. Weitere Hütten laden zur Einkehr ein, wie zum Beispiel an der Mehlmeisel Bergstation im Bayreuther Haus. Das Schmankerl Restaurant Bauer ist nördlich des Ochsenkopfs in Tröstau zu finden und in Fichtelberg das Gasthaus Bleaml-Alm mit rustikalem Ambiente an der Skipiste, wo auch ein erster Après-Ski-Stopp gemacht werden kann. An der Südpiste steht das Partyzelt Hirscheck, um abends zünftig zu feiern

Bei schlechtem Wetter und Abseits der Skipisten

Das gesamte Gebiet um den Ochsenkopf besteht aus einer Vielzahl von Kurorten, die sich in der höchsten Lage von ganz Nordbayern befinden. Das Angebot reicht von alpinen Wintersportangeboten, Snowboarden und Langlauf über Eislaufen bis zu Schneeschuh- und Winterwanderungen. Auch wenn das Wetter nicht optimal ist, können die Landschaft, das Mittelgebirgsklima und weitere Attraktionen für Unterhaltung sorgen. Mehlmeisel bietet einen Wildpark inklusive Schwarz- und Rotwildgehege, einen Trimmpfad, eine Kneippanlage und einen Waldkinderspielplatz. In Bischofsgrün oberhalb der Talstation Nord steht der Coaster Ochsenkopf, eine Allwetterrodelbahn, zur Verfügung. Bei schlechtem Wetter werden Schutzhauben bereitgestellt. Eine Dévalkartbahn bringt ebenso Spaß auf die Hänge – die Geschwindigkeit zur Talfahrt kann dabei jeder selbst entscheiden. Außerdem sorgen im Outdoorpark ein Märchenwanderweg und ein Erlebnispfad im Wald für Unterhaltung bei der ganzen Familie. Ebenso durch winterliche Wälder werden geführte Schneeschuhtouren mit erfahrenen „Wanderguides“ angeboten.

Das Wetter am Ochsenkopf

Die Wintersaison verläuft im Jahresschnitt für etwa drei Monte von Mitte Dezember bis Ende März. Der meiste Schneefall ist im Januar zu erwarten. Am Gipfel beträgt die durchschnittliche Schneehöhe etwa 46 Zentimeter und im Tal 18 Zentimeter. Am Ochsenkopf gibt es im Schnitt 27 Sonnentage, wobei die Sonne im März allein 12 Tage scheint.

Infrastruktur

Bars und Clubs0
Restaurants gesamt20
Skischulen2
KrankenhausBayreuth
FlughafenNürnberg
BahnhofWeidenberg
Bundesland / KantonBayern
RegionFichtelgebirge
OrteBischofsgrün, Warmensteinach, Neugrün, Fleckl

Kartenmaterial des Skigebiets

Schneeverhältnisse Live im Skigebiet und der Umgebung

Alle HD Live Webcams Ochsenkopf

Häufig gestellte Fragen

Wann hat Ochsenkopf geöffnet?
Ochsenkopf ist aktuell geschlossen. Die Saison geht von 21.12. bis 15.03.
Auf welcher Höhe liegt Ochsenkopf?
Ochsenkopf liegt zwischen 645 (Tal) und 1024 Metern (Berg) Höhe.
Was wird in Ochsenkopf angeboten?
Ochsenkopf ist geeignet für “Langlauf“.
Gibt es momentan eine Lawinenwarnung für das Skigebiet Ochsenkopf?
Für das Skigebiet Ochsenkopf liegen uns momentan keine Lawinenwarnungen vor.
Skigebiet teilen
Anzeigen

Das ist Winterurlaub im Stubaital