Skigebiet Silvretta Montafon

Für Anfänger und auch Profis: Silvretta Montafon
Silvretta Montafon in Vorarlberg ist eines der bekanntesten Skigebiete Österreichs. Es gibt Verkehrsanbindungen von Österreich, der Schweiz oder aus Deutschland. Das Skigebiet ist mit dem Auto oder ebenso einfach per Zug über Schruns und im Anschluss mit einem Skibus zu erreichen.
Das Montafon-Tal erstreckt sich über 39 Kilometer. Das damit verbundene Skigebiet ist eines der weitflächigsten und anspruchsvollsten der Alpen. Es reicht von Bludenz über den Silvrettagletscher im Kanton Graubünden bis zum Piz Buin, dem höchsten Gipfel der Silvretta mit 3.312 Metern. Das Skigebiet bietet Pisten aller Schwierigkeitsgrade. Freeride-Strecken und eine Weltcup-Piste sind ebenfalls verfügbar. Eine neu installierte Panorama-Gondelbahn für acht Personen und die schnelle Silvretta-Sesselbahn machen die Skipisten noch besser zugänglich. Eine Reihe von Veranstaltungen im Laufe der Saison, wie zum Beispiel der FIS Snowboarder Cross World Cup im Dezember und angeschlossene Konzerte, machen jeden Winterurlaub in Silvretta Montafon zu einem besonderen Erlebnis.
Silvretta Montafon – das Wintersport-Angebot
Silvretta Nova, Schafberg, Hochjoch, Golm und Grabs gehören zum Skigebiet Silvretta Montafon. Elf Alpendörfer ermöglichen den Zugang zu den Skigebieten. Diese erstrecken sich ab dem Tal in Schruns auf einer Höhe von 700 Metern bis zum Gipfel auf 2.430 Metern. Das Wintersportareal ist mit seinen 36 Liften zum Skifahren und Snowboarden beliebt und bietet Abfahrten für jedes Niveau. Das Ski-Resort bietet Wintersportlern seit der Eröffnung der neuen Verbindungsbahn mehr als 140 Kilometer an Pisten auf 320 Hektar Fläche, inklusive 70 Tiefschneepisten für Freerider. Experten werden im Snowpark Montafon geeignete Terrains finden. Etwa 40 Prozent der Pisten sind für Anfänger bestimmt, während das Skigebiet etwa 20 Prozent schwarze Strecken für Fortgeschrittene bereitstellt. Das schneesichere Silvretta Nova bietet die fünf schwierigsten Abfahrten. Sie wurden teils als „Black Scorpions“-Abfahrten bezeichnet, um deren extremen Schwierigkeitsgrad mit einem Gefälle von bis zu 80 Prozent widerzuspiegeln. Die längste Abfahrt verläuft über 10 Kilometer.
Die weiten Pisten am Schwarzköpfle auf 2.300 Metern Höhe laden zum Carving ein, während die alpine Bergkulisse den Blick auf die 2.716 Meter hohe Valiseraspitze erlaubt. Von der Madrisella Bahn aus geht eine beliebte Abfahrt in Richtung Bella Nova. Dort fungiert eine Berghütte als Startpunkt zu einer ausgiebigen Talabfahrt. Das Hochjoch ist mit der Verbindungsbahn erreichbar ab der Valisera Bahn zum Grasjoch. Von dort aus ist der höchste Punkt des Skigebiets mit der Hochalpinabahn zugängig. Auf 2.430 Metern überblickt man die gesamte Silvretta und auch Deutschlands Skigebiete. Die HochjochTotale, die längste Abfahrt des Vorarlbergs, führt 1.700 Höhenmeter bergab und durch Europas längsten Skitunnel bis ins Tal nach Schruns. Silvretta Montafon bietet bis in den Frühling Powder-Runs und Variantenabfahrten im Backcountry.
Silvretta Montafon – Insider-Tipps
• LVS-Checkpoints an ausgezeichneten Bergstationen überprüfen die Lawinen-Suchgeräte.
• An der Bergstation der Grasjoch-Bahn gibt das Freeride Infocenter Auskunft über die aktuelle Schneesituation, ebenso werden Informationen zu Routen und geführten Touren gegeben.
• Einige Snowparks bieten hervorragende Möglichkeiten, die Freestyle-Fähigkeiten zu verbessern. Es gibt jedoch ebenso Off-Piste-Strecken für Lernwillige und Experten, so zum Beispiel die Bielerhöhe, welche Strecken auf großer Höhe bietet, und Gargellen Nidla für Tiefschnee-Fans.
• Eine Besteigung der Zamangspitze mit einem Guide für Freerider ist der Beginn einer anspruchsvollen Geländeabfahrt über 1.700 Höhenmeter bis ins Tal nach St. Gallenkirch.
• Die Weltcup-Strecke auf Golm geht ab Gipfel bis zum Matschwitz-Stuhl. Die Rennstrecke und der „Diabolo Black Scorpion Run“ auf dem Osthang fordern jeden Experten heraus.
Après-Ski-Angebot und Restaurants in Silvretta Montafon
In jedem der elf Dörfer gibt es Schirmbars und Angebote zum Après-Ski. Am späten Nachmittag auf den Berghängen locken Livemusik und Open-Air-Diskotheken auf die Sonnenterrassen der Berghütten, wie zum Beispiel auf Garfrescha. Die moderne Nova Stoba bietet Platz für 1.500 Besucher in Versettla. Weitere Favoriten sind die Sternbar im Kappelrestaurant, Ausrutscher und die Heuboda in Gaschurn oder die Tanzbar Höhle in Sankt Gallenkirch.
Insgesamt gibt es rund 20 Restaurants, zwölf Skihütten, neun Bars und sieben Diskotheken über das Skigebiet und die Dörfer des Montafon verteilt. Die neun Bergrestaurants im Silvretta Montafon servieren Spezialitäten aus aller Welt, man kann regionale Gerichte bestellen oder auch das brasilianische Steakhaus Rodizio besuchen. In Gaschurn bietet das Restaurant Frieda ausgezeichnete Küche für besondere Augenblicke, während die Pizzeria Capriola bei der ganzen Familie beliebt ist. Regionale Gerichte und Fondue können in Schruns im Gasthof Zum Kreuz bestellt werden.
Abseits der Pisten im Montafon
Mit der Silvretta Nova Skiopening und der „White Element Ski Opening“ beginnt die Wintersaison. Wie in den meisten Skigebieten sind auch Aktivitäten abseits der Pisten wichtig. Silvretta Montafon bietet daher ein Hallenbad, Tennisplätze und eine Sauna sowie Angebote für Curling, Paragliding, Eislaufen und Schneewanderwege über 8 Kilometer. Eine sechs Kilometer lange Rodelbahn mit Flutlicht nach Sankt Gallenkirch ist bei Jung und Alt beliebt. Die Eisbahn in Schruns und der Flying Fox Zipwire in Golm stehen zur Verfügung. Zum Jahresende sollte das Neujahrs-Alpenklang-Feuerwerk in Sankt Gallenkirch nicht verpasst werden.
Im Winter und auch im Sommer steht die Rodelbahn Alpine Coaster Golm zur Verfügung. Einige Skischulen veranstalten Sonnenaufgangsfahrten beziehungsweise Erlebnisnächte und Fackelwanderungen, während der Graf Hugo Club für die Kleinen gedacht ist. Guided Tours geben eine Einführung ins Freestyling und im Snowpark Montafon erlauben rund 40 „Obstacles“ das Shredden für Anfänger.
Das Wetter in Silvretta Montafon
Während die Niederdrucksysteme aus dem Atlantik beträchtliche Niederschläge mit sich bringen, ist bei Erreichen von Vorarlberg Schneefall die Folge für das Montafon-Tal. Das Skigebiet Silvretta Montafon erhält daher überdurchschnittlichen Schneefall, was eine ausgedehnte Skisaison von Anfang Dezember bis Ende April erklärt. Die Wintersaison dauert dreieinhalb Monate von November bis März. Der kälteste Tag des Jahres kann Mitte Januar erwartet werden. Die Schneeperiode dauert mehr als fünf Monate von November bis April, während Ende Januar der meiste Schnee zu sehen ist.
Infrastruktur
Kartenmaterial des Skigebiets
Schneeverhältnisse Live im Skigebiet und der Umgebung
Kontakt und Lage
Silvrettaplatz 1
6780 Schruns
Österreich