sponsored by

Skigebiet Walmendingerhorn - Ifen - Heuberg

ATKleinwalsertal
geschlossen

Saison

15.12. bis 15.04.
[object Object]
Berg
2030m
Tal
1070m

Skigebietsmerkmale

Familie
  • Familienfreundliches Skigebiet

Über Landesgrenzen hinweg: das Kleinwalsertal

Rund 130 Pistenkilometer und Abfahrten des Skigebiets Kleinwalsertal sind insgesamt durch 48 Skilifte und -bahnen verbunden. Es gibt eine Reihe an familienfreundlichen Abfahrten, ebenso wie rote, schwarze und Tiefschneepisten. Das Angebot im Tal mit Sesselbahnen und Tellerliften ist besonders für Familien und Anfänger ausgelegt.

Das größte Skigebiet, Fellhorn/Kanzelwand – Oberstdorf/Riezlern, erstreckt sich über 34 Kilometer, während Ifen mit bis zu 2.030 Metern die höchstgelegenen Strecken aufweist. Walmendingerhorn/Heuberg – Mittelberg/Hirschegg bietet den größten Anteil an einfachen, blauen Strecken. Das zweitgrößte Skigebiet im Kleinwalsertal erstreckt sich über 33,7 Kilometer an Pisten für Skifahrer und Snowboarder. Das gesamte Areal erstreckt sich über vier Skigebiete und über die Landesgrenze zwischen Deutschland und Österreich hinweg. Das Kleinwalsertal als Ganzes verbindet die Skigebiete in Österreich (Vorarlberg), Oberallgäu, Bayern und Schwaben.

Das Wintersport-Angebot im Kleinwalsertal

Die Wintersportarena Kleinwalsertal umfasst insgesamt vier verschiedene Skigebiete: die beiden größten Skigebiete Fellhorn/Kanzelwand – Oberstdorf/Riezlern und Walmendingerhorn/Heuberg – Mittelberg/Hirschegg sowie die kleineren Skigebiete Ifen und Wildentallift.

• Im Skigebiet Fellhorn/Kanzelwand – Oberstdorf/Riezlern gibt es auf 34 Pistenkilometern 14 Skilifte für Skifahrer und Snowboarder. Die Pisten liegen auf einer Höhe zwischen 1.967 und 920 Metern. 6 Kilometer von Oberstdorf entfernt und in Richtung Kanzelwand führen die Lifte zum Fellhorn-Gipfel. Das Skigebiet ist auch von der Gemeinde Mittelberg (Vorarlberg) aus erreichbar. • Walmendingerhorn/Heuberg – Mittelberg/Hirschegg, mitten im Kleinwalsertal, bietet 33,7 Kilometer an präparierten Pisten sowie 14 Skilifte für die Gäste in einer Höhenlage zwischen 1.946 und 1.070 Metern. Zum Skifahren, Snowboarden oder Wandern im Schnee hat die Heuberg Arena bis Ostern über die ganze Wintersaison viel zu bieten. • Ifen liegt auf der österreichischen Seite des Winterresorts. Insgesamt stehen 19 Kilometer an Pisten und vier Lifte zum Skifahren und Snowboarden zur Verfügung. Die höchste Erhebung des gesamten Kleinwalsertals reicht bis auf 2.030 Meter. Auf präparierten Pisten ist ein abwechslungsreiches Gelände zu erwarten, das sich besonders für Familien mit Kindern eignet. Die beiden vorbereiteten Rundwege sind bei Schneewanderern beliebt. • Ebenfalls in Österreich befindet sich das Skigebiet Wildentallift, das 2 Pistenkilometer an Abfahrten und einen einzigen Lift bietet. Das kleinste Skigebiet im Kleinwalsertal liegt auf bis zu 1.320 Metern.

Insider-Tipps zu den Skigebieten im Kleinwalsertal

• Von Deutschland aus ist eine mautfreie Anreise in die Skigebiete des Kleinwalsertals möglich. •Seit der vergangenen Saison 2017 sind zwei neue 10er-Kabinenbahnen am Ifen in Betrieb, ebenso ein neues Förderband am Söllereck. • Nachtskilaufen bei Flutlicht wird während der Saison mittwochs von 19 bis 21.30 Uhr beim Kesslerlift Riezlern und im Crystal Ground Snowpark angeboten. Eine Schneebar ist Teil des abendlichen Vergnügens. • Für Tiefschnee-Fanatiker gibt es einen „Powderalarm“.

Tipps zu Restaurants und Après-Ski im Skigebiet Kleinwalsertal

Einige der Restaurants im Kleinwalsertal wurden im Michelin Guide 2018 erwähnt, so zum Beispiel die Humbachstube im Alpenhof Jäger, das Sonnenstüble und das Cuisino Kleinwalsertal. Letzteres befindet sich auf dem Gelände des Casino Kleinwalsertal. Auf den Speisekarten der verschiedenen Lokale stehen rustikale, deutsche und österreichische Gerichte sowie gehobene und regionale Küche. Für die italienische Küche ist das Trentino in Riezlern immer einen Besuch wert, während man für den Cocktail am Abend die M&M Bar und Lounge aufsuchen sollte.

Angebote für Après-Ski in Fellhorn/Kanzelwand – Oberstdorf/Riezlern gibt es jeweils bei den Talstationen. Die Schirmbar Plattform – Après-Ski Bar Riezlern liegt an der Kanzelwandbahn und bietet freitags und samstags Live-DJs. Die Schirmbar Beim Bottar in der Gaststätte Faistenoy an der Talstation Fellhorn ist angenehm beheizt, bequem und bietet zudem Live-Musik. In der Heuberg Arena ist alles etwas ruhiger und entspannter. Bei der Parsenn-Talstation gibt es die Stadlbar oder immer Après-Ski auf einer der Sonnenterrassen im Resort. Auch Ifen ist in Bezug auf Après-Ski eher zurückhaltend. Die Ifenhütte oder die Après-Ski-Bar in der Auenhütte sind hierzu die beste Wahl.

Abseits der Pisten und wenn das Wetter mal nicht mitspielt

Wenn die Wetterbedingungen vom Skifahren eine Pause einfordert, können Urlauber das Kleinwalsertal auf über 50 Kilometern an Winterwanderwegen erkunden. Berg- und Talstrecken bieten eine schneebedeckte Winterlandschaft und unzählige Möglichkeiten für Selfies im Schnee. Auf 2.000 Metern Höhe können der Gottesackerweg oder der eisige Breitachklamm erkundet werden. Für Wanderwege abseits der vorbereiteten Pfade machen Bergführer Gruppen mit Freerides und Skitouren vertraut. Eine Reihe von Seitentälern in Vorarlberg bieten unentdeckte Wege und schier unbegrenzte Möglichkeiten zum Tiefschneefahren. Außerdem werden bei fast allen Wetterbedingungen Waldabfahrten angeboten und für die Mutigen auch steilere Abhänge.

Nachdem Langlaufen, Schneeschuhwandern, Winterwandern oder Skitouren schon auf dem Programm standen, sind auch andere Aktivitäten von Riezlern bis Baad im Angebot. Der Crystal Ground Snowpark ist bei Skifahrern und Snowboardern gleichermaßen beliebt. Familien können vier Rodelbahnen in Mittelberg und Hirschegg und auch Snowtubing genießen. Der Eislaufplatz Riezlern bietet Spaß auf Schlittschuhen für die ganze Familie. Wer es romantisch mag, der kann eine Schlittenfahrt buchen und von Ross und Kufen durch die Winterlandschaft chauffiert werden. Auch Museen sind im Angebot. Im Mittelberger Skimuseum gibt es sehenswerte Ausstellungen zu den Anfängen des Skilaufs, während das Walser-Museum in Rietzlern Exponate aus der Geschichte des Walsertals zeigt. Ein Tag im Leben der Dorfbewohner und überlieferte Bräuche werden präsentiert.

Das Wetter im Kleinwalsertal

Generell dauert die Wintersaison im Kleinwalsertal von Anfang Dezember bis Ende April. Die genauen Tage variieren je nach der Höhenlage des Skigebiets und den Wetterbedingungen. Der meiste Schnee fällt durchschnittlich im Januar bei Schneefallmengen über 350 Zentimetern. Dies ist auch der Zeitpunkt, an dem sonnige Tage weniger wahrscheinlich sind. Am niedrigsten sind die Temperaturen im Februar bei einem Durchschnitt von -12 °C im Jahr 2018. Gegen Ende der Wintersaison können die Temperaturen auf bis zu 8 °C ansteigen.

Infrastruktur

Bars und Clubs3
Restaurants gesamtk.A.
Skischulen6
KrankenhausMVZ Oberstdorf
FlughafenMemmingen
BahnhofOberstdorf
Bundesland / KantonVorarlberg
RegionKleinwalsertal
OrteMittelberg, Riezlern, Hirschegg

Kartenmaterial des Skigebiets

Schneeverhältnisse Live im Skigebiet und der Umgebung

Alle HD Live Webcams Walmendingerhorn - Ifen - Heuberg

Kontakt und Lage

Oberstdorf· Kleinwalsertal Bergbahnen
Walserstr. 77
A-6991 Riezlern
Österreich

Häufig gestellte Fragen

Wann hat Walmendingerhorn - Ifen - Heuberg geöffnet?
Walmendingerhorn - Ifen - Heuberg ist aktuell geschlossen. Die Saison geht von 15.12. bis 15.04.
Auf welcher Höhe liegt Walmendingerhorn - Ifen - Heuberg?
Walmendingerhorn - Ifen - Heuberg liegt zwischen 1070 (Tal) und 2030 Metern (Berg) Höhe.
Gibt es momentan eine Lawinenwarnung für das Skigebiet Walmendingerhorn - Ifen - Heuberg?
Für das Skigebiet Walmendingerhorn - Ifen - Heuberg liegen uns momentan keine Lawinenwarnungen vor.
Skigebiet teilen

Oberstdorf-Kleinwalsertal: 2 Länder – 1 Leidenschaft