Skigebiet Winterberg (Skiliftkarussell)

Pulverschnee im Sauerland: Winterberg
Winterberg und die angrenzenden Dörfer sind das ideale Ziel für Wintersportler nördlich der Alpen. Durch die zentrale Lage im Westen Deutschlands ist das Skigebiet ein beliebtes Ziel für eine Kurzreise in den Schnee. Auch bei Skifahrern und Snowboardern aus den Niederlanden sind Winterbergs Pisten geschätzt.
Insgesamt kommt das Wintersportziel auf mehr als 40 Kilometer Pisten, der überwiegende Teil der Abfahrten ist blau gekennzeichnet. Einige der beliebtesten Pisten sind der Sahnehang in Altastenberg und die Familienabfahrten in Winterberg am Brembergkopf. Eine schwarze Piste befindet sich nahe der St. Georg-Schanze in Winterberg. Wer nicht nur auf Brettern unterwegs sein möchte, kann sich an den Rodelhängen austoben.
Das Pistenangebot im Skigebiet Winterberg
Das Skigebiet Winterberg liegt im Rothaargebirge auf einer Höhe zwischen 610 und 815 Metern. Es besteht nicht nur aus dem Skiliftkarussell Winterberg – auch das Skikarussell Altastenberg, das Skigebiet Postwiese-Neuastenberg und die Snowworld Züschen zählen dazu. Viele der Abfahrten sind beschneit und sorgen so auch in milderen und niederschlagsarmen Wintern für genügend Pulverschnee an den Hängen.
Das größte Pistenangebot findet sich im Skiliftkarussell Winterberg mit insgesamt 34 Abfahrten, insgesamt kommt dort eine Gesamtstrecke von 27,5 Kilometern zusammen. Beschneiungsanlagen sorgen auf 28 Pisten für ausreichend Pulverschnee, auch wenn Frau Holle das Ausschütteln der Kissen einmal vergessen sollte.
Das Skikarussell Neuastenberg liegt an der Südseite des Kahlen Asten, dem höchsten Berg des Sauerlandes. Die Gesamtlänge der Abfahrten in Neuastenberg beträgt 10 Kilometer, wovon etwa die Hälfte als blaue Pisten gekennzeichnet sind. Die übrigen Abfahrten teilen sich in 3,5 mittelschwere und ein Kilometer schwere Pisten auf, eine Freeridestrecke mit zwei Kilometern Länge gehört ebenfalls zum Wintersportangebot.
Im Skikarussell Altastenberg warten 17 Pisten mit 8 Kilometern Gesamtlänge auf Skifahrer und Snowboarder. Dort sind je drei Kilometer Piste blau und rot gekennzeichnet, zwei Kilometer sind schwarz. Für Action sorgt der Familien-Funpark am Brüchetalhang. Das Schlusslicht bildet die südlich von Winterberg gelegene Snowworld Züschen mit vier Abfahrtskilometern. Eine schwarze Piste gibt es dort nicht, jedoch 2,3 Kilometer blaue Piste und 1,7 Kilometer rote Piste.
Ski- und Snowboardspaß für jeden Level
Winterbergs Pisten sind ideal für Familien mit Kindern, denn das Skigebiet besteht größtenteils aus blauen Pisten. Abgerundet wird das Angebot durch zahlreiche Rodelhänge und eine Snowtubing-Strecke. Der Aufstieg wird durch moderne Sessel- und Schlepplifte für Skifahrer, Snowboarder und Rodler erleichtert.
Die längsten Abfahrten befinden sich im Skiliftkarussell Winterberg und in der Snowworld Züschen. Im Skiliftkarussell sind es die Pisten am Bremberg, zu erreichen mit dem Panoramalift (Nummer 15) und dem Schneewittcher-6er-Lift (Nummer 25), in der Snowworld Züschen wartet die Ziegenhelle-Waldabfahrt (Nummer 3) mit 1450 Metern Länge. Ambitionierte Wintersportler werden auf der Steilabfahrt im Skigebiet Postwiese-Neuastenberg gefordert: Diese Piste ist mit einer Zeitmessung ausgestattet.
In unmittelbarer Nähe zur Steilabfahrt befindet sich der Funpark, der in der Wintersaison 2017/2018 um eine Funslope erweitert wurde. Je nachdem, wie sicher man auf den Brettern steht, hat man die Wahl zwischen der Easy-Line, der Jibe-Line und der Profi-Line. Das vielseitige Pistenangebot wird durch eine Vielzahl an Rodelhängen und gespurten Loipen für Langläufer abgerundet.
Sollte einmal etwas von der Ausrüstung fehlen oder defekt sein, kann man sich bei den örtlichen Ski- und Snowboardverleihstationen aushelfen lassen. Wer Ski- oder Snowboardfahren zum ersten mal ausprobieren möchte, kann in einer der Skischulen einen Kurs belegen. Es werden Kurse für Kinder und Erwachsene angeboten.
Après-Ski und Sauerländer Köstlichkeiten.
Südwestfälische Köstlichkeiten, bekannte Gerichte aus den Alpen und internationale Küche: Im Skigebiet Winterberg kommen Genießer auf ihre Kosten. Die Sauerländer Küche ist eher deftig, daher ist die gute alte Erbsensuppe mit Mettwurst keine Seltenheit auf den Speisekarten. Eine weitere Spezialität sind die fangfrisch zubereiteten Forellen.
Das kulinarische Angebot beschränkt sich jedoch nicht nur auf die Küche Südwestfalens – die Restaurants in und um Winterberg halten Gaumenfreuden für jeden Geschmack bereit. Viele Restaurants setzen auf regionale und teils hausgemachte Produkte, wie auch der überwiegende Teil der Cafés im Skigebiet Winterberg. Ein Genuss sind die hausgemachten Kuchen und Torten im Café Krämer oder im Kaffeehaus Winterberg.
Auch beim Thema Après-Ski kann sich das Skigebiet Winterberg mit den Hotspots der Alpen messen. Direkt an den Pisten befinden sich einige urige Hütten, eine davon ist das Schneewittchenhaus. Das Lokal liegt direkt an der Schneewittchenabfahrt im Skiliftkarussell Winterberg und eignet sich sowohl für eine kleine Stärkung zwischen zwei Abfahrten als auch für ein romantisches Dinner am Abend.
Ebenfalls beliebte Treffpunkte sind die Schirmbar Postwiese und die Lawine in Neuastenberg. An den Wochenenden sorgen DJs für die richtige Stimmung – gespielt wird typische Après-Ski-Musik.
Keine Langeweile bei schlechtem Wetter
Mit dem Wetter hat man nicht immer Glück, jedoch bedeutet schlechtes Wetter nicht automatisch Langeweile. Das Sauerland hat seinen Gästen auch an bewölkten Tagen oder bei Regen viel zu bieten. Damit die Action an solchen Tagen nicht zu kurz kommt, bietet sich ein Besuch der Kartbahn Kartfun-Astenberg an. Die Rennstrecke befindet sich in einer klimatisierten Halle und ist etwa 550 Meter lang. Neben den 8 PS starken Karts für Erwachsene stehen Minikarts für Kinder ab einer Körpergröße von 140 cm bereit.
Eine weitere Alternative bei schlechtem Wetter ist der Besuch des Schwimmbads Oversum in Winterberg. Zum Angebot gehören ein Sportbecken, ein Außenbecken, ein Kinderbereich und eine Saunalandschaft.
Ebenfalls einen Besuch wert ist der denkmalgeschützte Astenturm, die Grundsteinlegung war im Jahr 1884. Er thront auf dem Kahlen Asten, der mit seinen 841,9 Metern zu den drei höchsten Bergen im Sauerland gehört. Im Turm befindet sich eine Aussichtsplattform. Erklimmt man die 80 Stufen der nach oben führenden Wendeltreppe, wird man mit etwas Glück mit einer weitreichenden Aussicht bis zum Brocken im Harz belohnt. Das angrenzende Gebäude beherbergt ein Hotel mit Restaurant sowie eine Ausstellung des LWL-Museums für Naturkunde.
Das Wetter in Winterberg
Der Name lässt es schon vermuten: Winterberg gehört zu den schneereichsten Orten in Nordrhein-Westfalen. Das Klima im Skigebiet Winterberg wird als kalt und gemäßigt eingestuft. Niederschlag fällt im Gegensatz zu anderen Gebieten Nordrhein-Westfalens relativ oft, die Monate mit dem durchschnittlich höchsten Niederschlag sind November, Dezember und Januar. Das Resultat sind schneereiche Winter.
Die Temperaturen schwanken im Winter meist zwischen 0°C und 5°C, im Sommer sind es zwischen 13°C und 22°C. Sommertage mit Werten über 30°C sind selten. Die Wintersportsaison richtet sich stark nach der Wetterlage und beginnt meist Anfang Dezember, sie kann teilweise bis in den April dauern. Abweichungen sind möglich, so reagieren die Liftbetreiber auch bei kurzfristigen Wintereinbrüchen flexibel und unterstützen Frau Holle mit den im Skigebiet installierten Schneekanonen. Ein Großteil der Beschneiungsanlagen wurde im Jahr 2018 durch moderne Geräte ersetzt und der Speichersee wurde vergrößert.
Insider-Tipps
Ein Highlight in jeder Wintersaison ist das Winterberger Winterdorf auf dem Marktplatz an der Unteren Pforte. Der Duft von köstlichem Glühwein lädt zum Verweilen ein und die verschiedenen Stände locken mit einer Auswahl an regionalen Produkten und Kunsthandwerk. Auf der Schlittschuhbahn vergnügen sich nicht nur die Jüngsten, auch Erwachsene können hier einige Runden auf den Kufen drehen. Ein Schlittschuhverleih ist vorhanden.
Eine Bob- und Rodelbahn kann man aus nächster Nähe an der Bobbahn Winterberg erleben. In der Wintersaison finden dort jeden Samstag Führungen statt, die Teilnahme ist nach Voranmeldung möglich. Wer einmal den professionellen Bobfahrern und Rodlern nacheifern möchte, kann als Beifahrer im Taxibob mitfahren oder selbst mit dem Schlitten einen Teil der Rennstrecke hinunter rodeln. Der Taxibob wird von einem erfahrenen Bobfahrer gelenkt, hier können bis zu 3 Personen mitfahren. Während der rasanten Fahrt durch den Eiskanal erreicht der Bob eine Geschwindigkeit von bis zu 130 km/h.
Wer sich auf dem Schlitten in den Eiskanal wagt, startet nach einer kurzen Einweisung in Kurve 11. Bei der rasanten Fahrt kann eine Maximalgeschwindigkeit von bis zu 60 km/h erreicht werden. Helm und Schlitten werden gestellt.
Infrastruktur
Kartenmaterial des Skigebiets
Schneeverhältnisse Live im Skigebiet und der Umgebung
Kontakt und Lage
Remmeswiese 10
59955 Winterberg
Deutschland