171 Skigebiete in Schweiz gefunden
Übersicht der Skigebiete in der Schweiz
Kaum ein Land steht so sehr für Wintertourismus wie die Schweiz. Hier gibt es nicht nur Skigebiete en masse, sie sind dank Gletscher- und Höhenlage auch meist schneesicher. Doch wo kannst du am schönsten in der Schweiz Skifahren? Im Folgenden findest du eine Übersicht über die wichtigsten Skigebiete, das Freizeitangebot jenseits von verschneiten Pisten und das Für und Wider für einen Skiurlaub bei unseren südlichen Nachbarn.
Anzahl der Skigebiete | 251 |
Bestes Skigebiet | Matterhorn-Zermatt |
Saisondauer | ganzjährig (dank Gletscher) |
Schneesicherheit | sehr gut |
Höhenlage | 602 – 3900 m |
Preisniveau | 34,50 – 87 Euro |
Welche Schweizer Skigebiete gibt es?
Es gibt 251 Schweizer Skigebiete. Die meisten davon liegen deutlich über 1.000 m und sind somit auch in Zeiten des Klimawandels noch relativ bis sehr schneesicher. Die Geschichte des Wintertourismus beginnt im 19. Jahrhundert. In St. Moritz gründete sich dann 1929 die erste Schweizer Skischule. Davos folgte 1934 mit dem ersten modernen Skilift.
Die Skigebiete der Schweiz sind nicht nur für alle auf zwei Brettern interessant, auch Snowboarder finden hier perfekte Pistenbedingungen. In der Schweiz Skifahren heißt unter Umständen auch eines der größten Skigebiete der Welt kennenzulernen, das Les Portes du Soleil an der Grenze zu Frankreich. In den Frühlings- und Sommermonaten kannst du trotz Hitze noch Schneeflächen auf den Gletschern vorzufinden, wie etwa in Zermatt. Folgende Regionen zum Skifahren in der Schweiz gibt es und das macht sie aus:
Region Freiburg
zum Beispiel Les Paccots, Mont Gibloux, Rathvel, Schwarzsee
-
Heimat kleiner Schweizer Skigebiete
-
gemütlich und familienfreundlich
-
oft wenige Skilifte, dafür familiäre Atmosphäre
Wallis und Waadt
zum Beispiel Les Portes du Soleil, Verbier, Matterhorn, Saas-Fees
-
die höchsten und schneesichersten Skigebiete der Schweiz (bis zu 3.900 m auf dem Matterhorn)
-
vier Gletscher
-
mit Les Portes du Soleil eines der größten Skigebiete der Welt
-
breites Angebot für jeden Wintersport
Jura und Drei-Seen-Land
zum Beispiel La Robella, Les Breuleux, La Chaux-de-Fonds, Les Genevez
-
Kleine Schweizer Skigebiete
-
Höhenlagen meist knapp über 1.000 m
Berner Oberland
zum Beispiel Gstaad, Jungfrauregion, Adelboden-Lenk, Meiringen-Hasliberg
-
atemberaubende Kulissen wie die Eigernordwand in der Jungfrauregion
-
schicke Skiorte mit guter Infrastruktur, dennoch nicht überlaufen
-
Höhenlagen überall bis über 2.000 m
Zentralschweiz
zum Beispiel Gotthard Oberalp, Engelberg Titlis, Hoch-Ybrig, Sörenberg
-
Skigebiete von bis zu 125 Pistenkilometern
-
Höhenlagen meist zwischen 1.500 bis 3.020 m (Gletscher Engelberg)
-
sehr schneesicher
-
abwechslungsreiche Skigebiete mit Angeboten für alle Schwierigkeitsgrade
Region Zürich
zum Beispiel Dicki-Weisslingen, Sitzberg, Ghöch, Fischenthal
-
sehr kleine Schweizer Skigebiete mit kaum mehr als 2 Liften
-
wegen der geringen Höhenlage nicht schneesicher
-
besonders gut für Anfänger und Familien geeignet
Graubünden
zum Beispiel Engadin – St. Moritz, Davos Klosters Mountains, Arosa Lenzerheide, Laax
-
sowohl kleine, als auch mittlere und große Skigebiete bis 200 Pistenkilometer
-
die berühmtesten und ältesten Schweizer Skifahr-Regionen (Davos, St. Moritz)
-
sehr schneesicher durch Höhenlagen von durchschnittlich über 1.500 m – 2.500 m
-
große Vielfalt, großer Ansturm
-
preislich mit die teuersten Skigebiete Europas
Ostschweiz
Flumersberg, Toggenburg, Pizol, Kerenzerberg
-
nur vier Schweizer Skigebiete jeweils mittlerer bis kleiner Größe
-
erreichen Höhenlage von über 2.000 m
-
sehr familienfreundlich und abwechslungsreich für alle Ansprüche
Luzern – Vierwaldstättersee
zum Beispiel Andermatt – Gemsstock, Biel-Kinzig, Brunni-Bahnen Engelberg, Rigi
-
Skigebiete von sehr klein (1 km) bis groß (120 Pistenkilometer)
-
untere bis mittlere Preislage für Skifahren in der Schweiz
-
Höhenlagen von bis zu 2.960 m
-
Übersichtliche Skigebiete, für jeden Wintersportfan geeignet
Tessin
zum Beispiel Airolo-Pesciüm, Bosco-Gurin, Nara, Cari
-
alle Skigebiete höchstens 30 Pistenkilometer
-
dank Höhenlage relative schneesicher (max. 2.400 m)
-
wunderschöne Panorama-Blicke (zum Beispiel auf das St. Gotthard-Massiv in Airolo)
-
trotz Übersichtlichkeit meist vielfältiges Angebot für alternative Wintersportarten
Besondere Skigebiete in der Schweiz
Skifahren in der Schweiz – das geht natürlich fast überall, aber manche Orte sind besonders geeignet. Erfahre mehr darüber, welche Gletscher-Skigebiete die Schweiz zu bieten hat, welche die größten Wintersportregionen des Landes sind und wo Freerider am besten über die Piste düsen können:
Die Schweizer Gletscher-Skigebiete
Das Besondere an einem Gletscher-Skigebiet ist natürlich, dass dieses sehr schneesicher ist. Meist kannst du dir dort sogar während der Frühlings- und Sommermonate noch auf einigen Pisten den Abfahrtswind um die Nase wehen lassen. Gletscher gibt es zum Beispiel in Flims Laax Falera in Graubünden oder in der Berner Region auf dem Glacier 3000. Das Wallis ist mit den großen Eisflächen, die über 3.000 m Höhe liegen, gesegnet. Verbier oder die Aletsch Arena profitieren von den wunderbaren Schneeverhältnissen.
Am berühmtesten ist wohl das Schweizer Skigebiet Matternhorn-Zermatt. Vom Gipfel genießt du eine einmalige Aussicht auf 38 Viertausender. Von der höchstgelegenen Bergbahnstation Europas lohnt auch im Sommer noch eine Abfahrt auf den immerhin 21 Pistenkilometern. Ähnlich sieht es in Saas-Fee im Wallis aus. Dort erwarten dich im Winter 100 Pistenkilometer auf bis zu 3.600 m Höhe. Der Ort Verbier bildet das Zentrum des Gletscher-Skigebiets Les Quatres Valleès auf bis zu 3.330 m. Hier kommt wirklich jeder Skifahrer, Snowboarder und Wintersportfan auf über 410 Pistenkilometern auf seine Kosten. Es ist das größte (rein) Schweizer Skigebiet mit 85 Liftanlagen und vier Funparks.
Riesen unter sich – die größten Schweizer Skigebiete
Abgesehen von den Schweizer Skigebieten mit Gletscher (wie dem riesigen Les Quatres Valleès) gibt es noch einige Große, die sich für Freunde der Abwechslung eignen. Wenn du nicht genug von immer neuen Pisten kriegen kannst, lohnt sich zum Beispiel ein Besuch in Flims-Laax-Falera. Hier stehen dir auf dem schneesicheren Dreitausender über 220 Pistenkilometer zu Verfügung. Eine ähnliche Größenordnung erreicht Arosa-Lenzerheide, das besonders für Snowboarder und Freerider ein Traumziel ist. Schick und elitär geht es zu im Engadin – St. Moritz mit ganzen 330 und in Davos mit 300 Pistenkilometern. High-Society und eine Kulisse wie aus dem Wintersport-Prospekt gehören dazu.
Das Französisch-Schweizer Skigebiet Les Portes du Soleil ist mit über 600 Pistenkilometern eines der größten der Welt. Da es sich über zwei Länder erstreckt, ist die Abwechslung hier nicht nur eine Frage unterschiedlicher Pisten. Sowohl Familien als auch Profis sind von diesem Giganten unter den Schweizer Skigebieten in einer Höhe bis 2.460 m begeistert.
Paradiese für Freerider und Snowboarder
Unberührte Schneeflächen sowie ein gutes Funpark- und Off-Piste-Angebot machen manche Skigebiete der Schweiz zu Traumzielen für Freerider und Snowboarder. Das 210 km große Adelboden-Lenk gehört eindeutig dazu. Angenehm ist hier die Familienfreundlichkeit und die Schneesicherheit in bis zu 2.400 m Höhe. Noch höher hinaus kannst du dich in Engelberg – Titlis wagen: Der Gletscher lockt mit 3.020 m und 82 Pistenkilometern. Schroffe Felswände und traumhafter Tiefschnee garantieren einmalige Freeride-Erlebnisse.
Die Ski-Arena Andermatt-Sedrun beheimatet 180 Pistenkilometer. Hier in der St. Gotthard-Region kannst du dich auf den Schneefall meistens verlassen. Oft sind es die geübten Skifahrer und Snowboarder, die rund um das Urserntal und die Surselva ihr Können unter Beweis stellen. Durch Modernisierungsmaßnahmen hat sich dieses Schweizer Skigebiet in den letzten Jahren einen Platz unter den Top-Adressen für Tourengeher, Freerider und Snowboarder erarbeitet.
Vor- und Nachteile vom Skifahren in der Schweiz
Pro:
-
viele sehr schneesichere Skigebiete
-
sowohl für Freunde des Après-Skis als auch für Gemütliche gut aufgestellt
-
sehr kleine bis sehr große Skigebiete vorhanden
-
die Alpenwelt und die Schweizer-Skitradition lässt sich hier hautnah erleben
Contra:
-
teilweise sehr hochpreisig
-
durch den Klimawandel sind auch die Schweizer Gletscher bedroht
-
die beliebten Wintersportorte wie Davos, Zermatt oder Les Portes du Soleil sind je nach Saison überlaufen
Freizeitangebote rund um die Skigebiete der Schweiz
Was kannst du in der Schweiz eigentlich noch machen außer Schlittenfahren, Skifahren und Snowboarden? Abseits vom Wintersport gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um einen traumhaften Urlaub in unserem Nachbarland zu verbringen. Oft lässt sich das eine wunderbar mit dem anderen verbinden, wenn du zum Beispiel einen Tag Pause von den Anstrengungen der Piste brauchst:
Wandern
Ob auf dem Berg oder im Tal, die Schweiz hat 65.000 Kilometer ausgezeichnete Wanderwege zu bieten. Du kannst dich also sowohl auf die Gipfel kämpfen als auch friedlich durch die Täler streichen und das selbstverständlich zu jeder Jahreszeit. Fast alle Bundesländer bieten Schneewandern an. Wenn du eine große Tour von mehreren Tagen planst, dann empfiehlt sich einer der Fernwanderwege, zum Beispiel die Via Alpina über 14 Alpenpässe oder der Jura Höhenweg von Zürich bis zum Genfer See.
Fahrrad und Mountainbike fahren
Das Velo – wie die Schweizer sagen – ist in einem Land mit vielen Bergen eher ein Fortbewegungsmittel für Sportliche. Immerhin 12.000 Kilometer Fahrradwege gibt es in der Schweiz. Es muss aber nicht immer anstrengend werden, denn sowohl E-Bikes als auch Genussradler kommen auf ihre Kosten. Durch die wunderbare Alpenlandschaft führen auch zahlreiche Familientouren wie zum Beispiel die Rohne-Tour über 27 km oder die Familientour Schwyz mit 9 entspannten Kilometern.
Kultur erleben
Die Schweizer Kultur lernst du am besten kennen, indem du eine der zahlreichen Sehenswürdigkeiten besichtigst und dort mit den Einheimischen ins Gespräch kommst. Die wunderschönen Altstädte vieler Schweizer Orte laden zum Staunen ein. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Besuch der Kapellbrücke in Luzern? Oder interessiert dich der Palais de Rumine in Lausanne mehr? Ob Badener Stadtturm, Züricher Großmünster oder St. Martinskirche in Chur – all diese Städtchen sind eine Reise wert.