68 Skigebiete in Tschechien gefunden
Übersicht über die Skigebiete Tschechiens
Eins lässt sich garantiert sagen: Skifahren in Tschechien ist günstig, denn eine Tageskarte kostet für Erwachsene fast überall unter 30 Euro. Ob unsere osteuropäischen Nachbarn auch deine Erwartungen an einen Wintersportort erfüllen, erfährst du im Folgenden. Welche tschechischen Skigebiete gibt es überhaupt? Und welche Freizeitaktivitäten locken jenseits der Pisten? Das bieten dir die Skigebiete Tschechiens:
Anzahl der Skigebiete | 302 |
Anzahl der Pisten | 344 |
Bestes Skigebiet | Spindlermühle |
Saisondauer | Dezember bis April |
Schneesicherheit | niedrig bis hoch |
Höhenlage | 390 bis 1.464 Meter |
Preisniveau | 12 bis 36 Euro/Tageskarte Erwachsener |
Welche Tschechischen Skigebiete gibt es?
Die niedrigen Preise für das Skifahren in Tschechien sind tatsächlich ein gutes Argument. Seit das Land 1993 aus der Teilung der Tschechischen Republik hervorgegangen ist, kommen viele Europäer gerne in die östliche Bergwelt. Kleine Hügelpiste oder großer Abfahrtshang – für jeden Schwierigkeitsgrad bietet Tschechien das richtige Skigebiet, ob Familienurlaub in Lipno oder moderner Skispaß im Skigebiet Spindlermühle.
Nicht immer sind die Abfahrten in Tschechien so präpariert, wie du es aus der Alpenregion gewöhnt bist. Doch die großen tschechischen Skigebiete wie Černá hora können trotz niedriger Preise mit den europäischen Standards mithalten. Hier gibt es auch moderne Wintersport-Specials wie Snowparks oder Snowtubing. Die zahlreichen kleinen bis winzigen Skiorte sind dagegen für weniger Anspruchsvolle geeignet. Beinahe überall kommst du mit unter 30 Euro pro Tagespass aus und zahlst auch für das gastronomische Angebot weit weniger als in Österreich oder der Schweiz. Doch wohin soll die Reise gehen? Hier die Charakteristika von Skigebieten in Tschechien:
-
Skigebiete Südmährische Region
z.B. Klínek – Předklášteří, Nová Lhota, Hodonín u Kunštátu
-
erreichen gerade einmal 689 Meter Höhe
-
max. 4 Lifte
-
eher für Anfänger geeignet
-
Skigebiete in Mährisch-Schlesien
z.B. Praděd/Myšák – Malá Morávka (Ski Karlov), Bílá, Kopřvná
-
kleine Skigebiete mit max. 10 Liften
-
größtes Skigebiet hat zehn Pistenkilometer
-
sowohl niedrige Lagen zwischen 500 und 1000 Metern als auch bis zu stolze 1.464 Meter
-
sehr günstig
-
Skigebiete der Zliner Region
z.B. Kohútka, Rališka, Vranča
-
nicht schneesicher, da auf maximal 913 Meter gelegen
-
sehr kleine Skigebiete mit max. 6,5 Pistenkilometern
-
trotz Größe Angebote für alle Schwierigkeitsgrade und Disziplinen
-
Skigebiete Aussiger Region
z.B. Skigebiet Bouřňák, Keilberg (Klínovec),Telnice
-
der Keilberg ist mit 31,5 Kilometern Piste das größte tschechische Skigebiet
-
kleine Skiorte
-
Höhenlage zwischen 390 und 1.244 Metern – größtenteils schneesicher
-
Skigebiete Südböhmische Region
z.B. Lipno, Strážný, Zadov – Kobyla
-
liegen in Höhen um die 1.000 Meter
-
max. 14 Pistenkilometer (Lipno)
-
familienfreundlich und für Anfänger geeignet
-
Skigebiete Hochland
z.B. Jalovec, Čeřínek, Luka nad Jihlavou
-
Hochebene mit knapp über 700 Metern nicht schneesicher
-
sehr kleine Skigebiete mit max. 1,2 Pistenkilometern
-
gut zum Üben geeignet
-
Skigebiete Reichenberger Region
z.B. Spindlermühle, Paseky nad Jizerou, Horní Domky – Lysá Hora
-
zweitgrößtes tschechisches Skigebiet
-
sehr unterschiedliche Höhenlagen bis zu 1.315 Metern
-
modernste Skiregion Tschechiens mit viel Rahmenprogramm
-
Skigebiete Karlsbader Region
z.B. Pleßberg (Plešivec) – Abertamy, Lišák Stříbrná, Bublava – Bleiberg
-
max. 6 Lifte je Skigebiet
-
sehr viele winzige Anbieter
-
je nach Höhenlage nicht immer schneesicher
-
Skigebiete Mittelböhmen
z.B. Galgenberg – Mnichovice, Monínec – Sedlec-Prčice, Kvasejovice
-
praktische Nähe zu Prag
-
größtes Skigebiet hat nur zwei Pistenkilometer
-
bei Naturschnee unter 700 Metern ein sinnvolles Ausflugsziel
-
Skigebiete Olmützer Region
z.B. Ramzová-Bonera – Šerák, Kraličák – Hynčice pod Sušinou/Stříbrnice, Kouty nad Desnou
-
Region mit den meisten kleinen Skigebieten Tschechiens
-
2 bis 9 Lifte pro Skiort
-
max. 12 Pistenkilometer
-
gute Schneehöhe: bis zu 1.351 Meter
-
Skigebiete Pardubitzer Region
z.B. České Petrovice, Buková hora – Čenkovice/Červená Voda, Dolní Morava – Králický Sněžník
-
einige sehr kleine und zwei mittlere Skigebiete (8 bis 10 Pistenkilometer)
-
kleine Skiorte in Niederungen, größere auf Gipfeln bis 1.232 Metern
-
traumhafte Aussichten über das Naturreservat
-
Skigebiete Pilsner Region
z.B. Pancíř, Nad Nádražím/Belveder – Železná Ruda, Špičák
-
schwankende Höhenlage zwischen 466 und 1.214 Metern
-
alle Skigebiete sind kleiner als acht Pistenkilometer
-
familiäre Stimmung, anfängerfreundlich
-
Skigebiete Königgrätzer Region
z.B. Spindlermühle, Černá hora – Janské Lázně, Pec pod Sněžkou (Petzer)
-
Tschechiens berühmte Spindlermühle gehört auch zu dieser Region
-
viele Skigebiete über 1.000 Metern
-
sportliche Skifahrer finden genauso wie Familien das passende Angebot
Besondere Skigebiete in Tschechien
Nicht alle Skigebiete in Tschechien eignen sich für jeden Wintersportler. Wenn du es gerne abwechslungsreicher magst, absolute Schneesicherheit suchst oder ein Fan des Après-Ski bist, kommen hier unsere Tipps:
Die großen Skigebiete Tschechiens
Die meisten tschechischen Skigebiete sind relativ klein oder sehr klein. Doch Ausnahmen bestätigen die Regel:
- Pec pod Sněžkou (Petzer)
Hier kannst du auf 13 Liften und ebenso vielen Pistenkilometern nach Herzenslust Snowboarden und Skifahren. Aufgrund der für Tschechien guten Höhenlage von bis zu 1.215 Metern ist die Region relativ schneesicher, ansonsten gibt es hier ausreichend Beschneiungssysteme. Sowohl ein Anfängerbereich als auch ein Snowpark und eine Funline für Fortgeschrittene stehen zur Verfügung. Das nahe Dorf auf der Schneekoppe ist familiär, zudem besteht ein großes Angebot für Langläufer, Wanderer und Hochseilkletterer.
- Černá hora – Janské Lázně
Mit seinen 12 Liften und 17,5 Pistenkilometern ist dieses tschechische Skigebiet bereits das drittgrößte des Landes. Hier in der Königgrätzer Region findest du Gipfel von maximal 1.260 Metern Höhe. Die einzige Achter-Gondelbahn Tschechiens verkehrt zum wohl bekanntesten Skigebiet des Riesengebirges. Besondere Angebote wie Nachtskifahren, eine Riesenslalomstrecke und drei Kinderbereiche zeigen, dass Černá hora oberhalb des Johannisbads (Janské Lázne) längst im modernen Skizeitalter angekommen ist.
- Keilberg (Klínovec)
Das 31,5 Pistenkilometer umfassende Skigebiet Keilberg ist nicht nur das größte, sondern wahrscheinlich auch das bekannteste des Landes. 16 Lifte bringen Winterfreunde aus aller Welt in Höhen von bis zu 1.244 Meter. Von dort lässt sich wunderbar die Aussicht auf das umliegende Erzgebirge genießen. Da du diesen Skiort in etwa zwei Stunden von Prag aus erreichen kannst, lohnt es sich hier über einen Kombi-Urlaub nachzudenken. Besonders umfangreich ist das Angebot für Familien, deren Kinder in den Betreuungseinrichtungen gut aufgehoben sind. Die Erwachsenen können sich derweil an den Abfahrten unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade erfreuen und die herrlich breiten Pisten hinunterwedeln.
Après-Skigebiete in Tschechien
Der Vorteil von Après-Ski in Tschechien liegt auf der Hand: Auch hier sind die Preise überschaubar. Folgende Orte eignen sich besonders gut als Urlaubsziele für Feierwütige:
- Spindlermühle (Špindlerův Mlýn)
Natürlich ist die Spindlermühle nicht nur in den Abendstunden eine Reise wert, denn mit 27,8 Pistenkilometern ist sie auch das zweitgrößte Skigebiet Tschechiens. Das bedeutet Abwechslung und Winterspaß pur auf 702 bis 1.235 Höhenmetern. Gerade Spaßfahrer, die Funtracks und Snowparks zu schätzen wissen, fühlen sich hier besonders wohl. Wenn du nach der Abfahrt noch nicht genug hast, dann laden zahlreichen Clubs, Kneipen und Bars zum Feiern ein. Schau doch mal in der "Silverrock"-Bar vorbei oder genieße ein Pivo (tschechisches Bier) in der Après-Ski-Bar "Hromovk".
- Rašov (Klíny)
Klíny steht für all die kleinen bis kleinsten Skigebiete, in denen du wunderbar das tschechische Nachtleben kennenlernen kannst. Tagsüber locken hier lediglich vier Lifte die Skifahrer auf leichte und mittelschwere Pisten. Nachts erwacht die Gegend mit Flutlicht und Nachtski sowie einem guten Après-Ski-Programm. Nahe der deutschen Grenze zieht das viele Tagestouristen an. Diese tummeln sich dann beispielsweise in der "Mammut Bar".
Die höchsten Skigebiete Tschechiens
Tschechiens Skigebiete sind nicht die höchsten Europas. Und doch gibt es einige, die mit der Schneesicherheit in den Alpen mithalten können:
- Horní Domky – Lysá Hora
Wenn du in Tschechien Skifahren willst, dann ist ein Ausflug in die luftigen Höhen der Reichenberger Region empfehlenswert. Auf bis zu 1.315 Metern breitet sich ein bei Snowboardern wie Skifahrern beliebtes Wintersportgebiet aus. Acht Lifte bringen dich zum Start deiner Abfahrt – für jeden gibt es den passenden Schwierigkeitsgrad.
- Ramzová-Bonera – Šerák
Noch höher hinaus geht es in der Olmützer Region. Das Skigebiet liegt auf 782 bis 1.351 Metern und kann im Notfall auch künstlich beschneit werden. Die Gäste freuen sich über acht Pistenkilometer, die dank Flutlicht teilweise bis spät abends befahrbar sind. Die Region fördert den Wintertourismus und baut die Anlagen mehr und mehr zu einem modernen Skizentrum aus.
- Praděd – Figura
Das höchste Skigebiet Tschechiens liegt auf 1.464 Metern Höhe in Mährisch-Schlesien. Zwar lässt sich bei einer Größe von unter fünf Pistenkilometern durchaus von einem sehr kleinen, dafür jedoch gut ausgebauten Skigebiet sprechen. Immerhin findest du hier sieben Lifte und Abfahrten für sämtliche Schwierigkeitsgrade. Dank der Höhe ist auf Naturschnee so gut wie immer Verlass.
Vor- und Nachteile vom Skifahren in Tschechien
Pro:
-
preislich unschlagbar sowohl bei den Skipässen als auch in der Gastronomie
-
sehr viele kleine, familiäre Skigebiete mit eigenem Charme
-
günstige Après-Ski-Möglichkeiten
-
moderne Skizentren werden mehr und mehr ausgebaut
Contra:
-
die Pisten entsprechen in kleinen Skigebieten nicht immer höchsten Ansprüchen
-
viele der Wintersportorte kämpfen mit geringer Schneesicherheit
Freizeitangebote rund um die Skigebiete Tschechiens
Wenn du schon einmal zum Skifahren in Tschechien bist, lohnt es sich, das Land auch jenseits der Pisten besser kennenzulernen. Doch welche Freizeitangebote gibt es? Hier die Möglichkeiten für einen unvergesslichen Urlaub in Tschechien – egal, ob Winter oder Sommer:
Wandern
Die Berge, Parkanlagen und Flüsse Tschechiens rufen nach dir. Am schönsten lässt sich die osteuropäische Landschaft neben dem Skifahren natürlich zu Fuß erkunden. Sowohl im Schnee als auch während der Sommermonate laden zum Beispiel der Park in Průhonice mit seinen wunderschönen Anlagen oder die Punkva-Höhlen zu einem Besuch ein. Wie wäre es mit der Erkundung der Macocha-Schlucht oder einem Spaziergang über den Prager Petřín-Hügel? Unzählige Wanderwege erschließen dir Böhmen und Mähren von ihrer schönsten Seite.
Fahrrad und Mountainbike fahren
Wer gerne in die Pedale tritt, der kann sich in Tschechien auf Fernstrecken und Erlebnistouren austoben. So führt beispielsweise ein Radweg entlang des Flusses Ohře. Wenn du Geschichte und Sportlichkeit verbinden willst, dann ist der Hexenradweg entlang ehemaliger Inquisitionsortschaften womöglich genau das Richtige. Mountainbiker kommen am ehesten im Isergebirge und in der Reichensteiner Bergwelt auf ihre Kosten.
In den Heilbädern entspannen
Ein anstrengender Tag auf der Piste wird am besten mit einem Bad in einer der zahlreichen Thermen des Landes beendet. Viele Skiorte sind für ihre Kurhäuser und Wellnessangebote bekannt. Neben den Wintersportorten sind es aber besonders die großen Namen wie Marienbad, Franzensbad und Karlsbad, die Kurgäste aus aller Welt nach Tschechien locken. So überzeugt beispielsweise Karlsbad nicht nur mit seinen Angeboten für Genießer, sondern auch mit herrlicher Architektur und einer traumhaften Lage in den böhmischen Wäldern.
Kultur erleben
Die Hauptstadt Tschechiens, Prag, hat schon so viel Kultur zu bieten, dass du dort einige Tage aus dem Staunen nicht herauskommen wirst. Ob Veitsdom, Karlsbrücke oder Gemeindehaus – überall begeistert altertümliche Architektur und Geschichte die Besucher. Natürlich bietet Tschechien aber auch andere sehenswerte Altstädte wie Kutná Hora, Telč oder Český Krumlov. Neben den Bädern des Landes sind es die Köster und Schlösser wie Porta Coeli oder Schloss Kratochvíle, die zum Kulturschatz des Landes beitragen.
Wer gerne durch Galerien und Museen streift, dem bietet sich in Tschechien viel Auswahl. Ob Technik im Nationalmuseum, Kunst und Design in der Nationalgalerie in Prag oder Automobilgeschichte im Škoda Auto Museum in Mladá Boleslav bleibt dem individuellen Geschmack überlassen. Natürlich laden auch die Sehenswürdigkeiten wie Burg Karlštejn zu Führungen durch das Haus ein.
Tschechische Küche genießen
Deftig geht es in der böhmisch-mährischen Kulinarik zu. Viele Fleischspeisen wie Lendenbraten oder Schweinsbraten werden ergänzt von den berühmten böhmischen Knödeln. Hinzu kommen Kraut- und Pilzgerichte. Ebenso berüchtigt sind die Mehlspeisen unserer östlichen Nachbarn wie Powidtascherln, Buchteln oder Palatschinken. Wenn du zum Skifahren in Tschechien bist, dann solltest du beim Après-Ski eines der örtlichen Biere kosten, wie Kozel oder Pilsner Urquell.
Preisgünstig und familiär – Skifahren in Tschechien
Tschechiens Skigebiete erreichen nicht immer alpinen Standard. Dafür liegen manche einfach nicht hoch genug, andere haben keine ideal präparierten Pisten. Doch das gilt natürlich bei weitem nicht für alle. Immer mehr tschechische Wintersportorte rüsten auf und modernisieren ihre Anlagen. Damit steigen allmählich auch die Preise. Wenn du aber einen günstigen Familienurlaub planst oder gerne Après-Ski zu moderaten Preisen erleben willst, dann bist du zum Skifahren in Tschechien genau richtig.