Ski area Feldberg (Lift Network)

Skigebiet Feldberg - aufregende Pisten für Anfänger und Profis im Schwarzwald
Mit seinen 1493 Metern Höhe ist der Feldberg der höchste Berg im Schwarzwald. Bekannt ist er nicht nur für die tollen Aussichten, die sich von seiner Spitze aus bieten, sondern auch für das ihn umgebende Skigebiet. Hier laden zahlreiche Pisten sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene zum Wintersport ein. In manchen Arealen kannst Du sogar mit Schneesicherheit im Winter - meist von Dezember bis März - rechnen.
Das Skigebiet rund um den Feldberg in Baden-Württemberg
Mit 41 Liften und rund 65 km Piste ist das Skigebiet Feldberg das größte seiner Art im Schwarzwald. Auch im deutschlandweiten Vergleich zählt es flächenmäßig zu den Top 10 der größten Skigebiete. Zwischen den Erhebungen Feldberg (1493 m) und Herzogenhorn (1415 m) bahnen sich hier im Herzstück des Liftverbunds zahlreiche Pisten unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade ihren Weg ins Tal. Du kannst hier sowohl Abfahrts- als auch Langlaufski fahren. Für blutige Anfänger und Urlauber mit Kindern gibt es außerdem die Möglichkeit, auf sehr leichten und ungefährlichen Pisten zu üben.
Der Liftverbund Feldberg schließt nicht nur die Pisten in unmittelbarer Nähe des Feldberges mit ein. Auch weitere Gemeinden der näheren Umgebung gehören dazu. So ist zum Beispiel die Gemeinde Bernau im Schwarzwald, die eigentlich gut eine halbe Autostunde vom Feldberg entfernt liegt, ebenfalls Teil des Verbunds. Dir steht hier für einen Winterurlaub also ein umfangreiches Areal zur Verfügung.
Übrigens kann das Skigebiet Feldberg auch mit einer langen Geschichte aufwarten. Hier wird nämlich in guter Tradition schon seit 1891 offiziell Ski gefahren. Im Jahr 1900 fanden sogar zum ersten Mal Ski Meisterschaften statt, an der Frauen noch in Röcken teilnahmen. Die Gründung von Ski Clubs verhalf dem Sport von da an zu immer mehr Popularität und machte das Gebiet um den Feldberg zum beliebtesten Wintersportparadies der Region.
Pisten und Schwierigkeitsgrade
Am Feldberg ist für jeden etwas dabei - egal ob Anfänger oder Profi. Da Du die Auswahl zwischen vielen verschiedenen Pisten in 9 Skigebieten hast, lohnt sich ein Blick auf die Übersichtskarten des Liftverbunds, um zu planen, wo Du fahren möchtest. Hier einige Tipps:
Anfänger
Wer noch recht wackelig auf seinen Skiern steht, sollte sich zunächst auf die nicht allzu steilen Familienpisten beschränken. Hier wären vor allem die Gebiete Altglashütten, Muggenbrunn und Bernauer Hochtal zu nennen. Sie bieten ideale Voraussetzungen, um das Ski- und Snowboard fahren erst einmal zu üben. Reist Du mit kleinen Kindern, werden diese vermutlich im Skigebiet Bernauer Hochtal besonders viel Spaß haben. Hier gibt es nämlich am Spitzberg ein eigens eingerichtetes Kindergelände.
Etwas heterogener geht es in Altglashütten zu. Hier sind zwar einfache Pisten vorhanden, aber auch Fortgeschrittene und Profis können sich auf anspruchsvollen Abfahrten ausprobieren. Ein ideales Ziel, falls in Deiner Familie oder Reisegruppe sehr unterschiedliche Niveaus vorhanden sind.
Fortgeschrittene und Profis
Grundsätzlich sind anspruchsvollere Pisten auf den Karten des Liftverbunds Feldberg als rot gekennzeichnet. Für Profis gibt es die schwarzen Pisten. Spannende "schwarze" Abfahrten gibt es zum Beispiel in Altglashütten oder im Herzstück des Liftverbunds direkt in der Nähe des Feldbergs. Hier kannst Du als Fortgeschrittener und Profi die Hänge vom Grafenmatt (1380 m) hinunterfahren. Nicht verpassen solltest Du außerdem - sofern Deine Fähigkeiten es zulassen - die FIS Weltcup-Strecke.
Wer auf ein möglichst langandauerndes Abfahrtserlebnis aus ist, sucht am besten die Rothausabfahrt auf. Mit rund 3 km Länge ist sie die längste aller Abfahrtspisten.
Langlauf
Auch Langlauf-Liebhaber kommen am Feldberg nicht zu kurz. So gibt es zum Beispiel im Skigebiet Notschrei ausdehnte Langlaufloipen. Insgesamt stehen Dir vier Loipen - die Rotmeer-Loipe, die Köpfle-Loipe, die Äulemer-Kreuz-Loipe und die Herzogenhorn-Loipe - zur Verfügung. Letztere bietet den höchsten Schwierigkeitsgrad.
Kurse besuchen
Wer sich das Ski- und Snowboard fahren erst einmal professionell beibringen lassen möchte, bekommt in zahlreichen möglichen Kursen die Möglichkeit dazu. Skier und Equipment können ohne Probleme ausgeliehen werden.
Gastronomie und Après-Ski
Nach einem anstrengenden Tag auf der Piste darf die kulinarische Verpflegung selbstverständlich nicht zu kurz kommen. Im Skigebiet Feldberg erwarten Dich vielfältige gastronomische Angebote. Zwischen den Pisten befinden sich einige Hütten, die Gäste bewirten. Tendenziell sind viele Hütten eher in Richtung Tal angesiedelt. Manche befinden sich jedoch auch weit oben auf den Erhebungen und ermöglichen schöne Ausblicke - zum Beispiel die Herzogenhornhütte auf dem Grafenmatt.
Wer nach einem leckeren Essen dann noch Lust auf Feiern hat, findet sich am besten im "D'Hase Stall" am Seebuck ein. Hier lässt es sich gut und gerne auch einmal ausschweifender feiern. Rund um die Passhöhe, im Herzstück des Skigebiets, wird ebenfalls gerne gefeiert.
Für alle, die nicht nur feiern, sondern auch übernachten möchten, ist der Feldberger Hof eine gute Adresse. Das geschichtsträchtige Hotel, das 1981 vom französischen Konsul Pilet vom Titisee aus erklommen wurde, liegt im Zentrum des Liftverbunds Feldberg. Vor allem für Kinder werden hier zahlreiche Attraktionen angeboten - von der Kletterwand bis hin zur Trampolinarena.
Aktivitäten abseits der Piste im Umland
Hast Du vom Ski fahren erst einmal genug, kannst Du Deinen Winterurlaub rund um den Feldberg auch prima abseits der Piste verbringen. Wie wäre es also mit einem Ruhetag ohne Ski und Snowboard? Hier findest Du eine Auswahl möglicher Aktivitäten.
Der Titisee
Im Sommer als Camping-Location beliebt, ist der Titisee auch bei Schnee und Eis ein tolles Ausflugsziel. Idyllisch liegt er zwischen den Bergen des Schwarzwalds und sorgt für tolle Ausblicke. Sofern es kalt genug ist, kannst Du hier sogar eislaufen. Auf einer markierten 2 qm2 großen Natureisfläche des Titisees ist das Schlittschuhfahren dann offiziell erlaubt.
Schneeskulpturenfestival in Bernau
Wer Glück hat und sich zu Beginn des Jahres im Skigebiet Feldberg aufhält, kann bei Interesse einen Abstecher zum Schneeskulpturenfestival in Bernau machen. Künstler und Bildhauer erbauen hier beeindruckende, große Skulpturen aus Eis, die sich dann über einige Tage hinweg bestaunen lassen. Bei Nacht werden sie sogar in verschiedenen Farben beleuchtet.
Ein Ausflug nach Freiburg
Mit dem Auto ist Freiburg im Breisgau vom Feldberg aus in ca. 45 Minuten zu erreichen. Wer also vom Bergen und Pisten eine kleine Auszeit braucht, sollte einen Tagesausflug in hübsche Stadt an der Dreisam durchaus in Betracht ziehen. Hier gibt es neben einer pittoresken Altstadt und einem sehenswerten Münster auch ein großes Angebot kultureller Veranstaltungen zu entdecken.
Ausblick vom Feldberg
Vergiss auf Deiner Reise nicht, auch einmal den tollen Ausblick vom Feldbergturm zu genießen. Der sich auf der Spitze des Feldbergs befindliche Turm bietet eine mit dem Aufzug erreichbare Aussichtsplattform, von der aus Du das ganze Skigebiet überblicken kannst.
Anreise
Grundsätzlich hast Du die Möglichkeit mit dem Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Mit dem Pkw kannst Du direkt auf Parkplätzen bei den Skipisten parken. Von dort aus kommst Du dann direkt zu den Liftkassen und kannst Deinen Urlaubstag starten. An der Erhöhung Seebuck (1450 m) existiert sogar ein Parkhaus.
Reist Du ohne Auto an, fährst Du am besten zunächst nach Freiburg im Breisgau. Von hier aus fahren stündlich Züge in Richtung Feldberg. Mit der berühmten Höllentalbahn, die Dich durch beeindruckende Landschaften fährt, erreichst Du dann zunächst Titisee. Tipp: Auf der Fahrt unbedingt aus dem Fenster schauen! Danach geht es mit dem Bus 7300 weiter direkt zum Skigebiet Feldberg.
Da das Skigebiet Feldberg gerade bei traumhaftem Winterwetter und an Wochenenden sehr beliebt ist, lohnt es sich, wenn möglich, zu weniger gefragten Zeiten anzureisen. Hast Du also auch unter der Woche Zeit, stehen Deine Chancen auf einen guten Parkplatz und eine passende Unterkunft in der Hochsaison deutlich besser.
Infrastructure
Maps of the ski area
Current snow conditions at ski resort and locality
Contact and location
Germany